Kantorei Marsberg

  • Home
  • Kantorei Marsberg e.V.
    • Allgemeines zur Kantorei Marsberg
    • Ziele der Kantorei Marsberg
    • Vereinssatzung der Kantorei
    • Beitrittsformular
    • Vereinsdaten
    • Infos & Termine
    • Vokalensemble der Kantorei
  • Konzerte
    • Zukünftige Konzerte
    • Vergangene Konzerte
  • Kirchen
  • CD Aufnahmen
  • Kontakt
  • 28. Februar 2021

Kath. Christkönig-Kirche, Bredelar

Kath. Christkönig-Kirche, Bredelar

Ende des 19. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung in Bredelar durch das Entstehen von Industriebetrieben (Eisengießerei, Zechitwerk), sowie der errichteten Bahnstation, stark an. Nach dem ersten Weltkrieg kam bei der steigenden Katholikenzahl der Wunsch nach einer eigenen Kirche auf. Hierfür gründete man 1920 einen Kirchbauverein, der monatlich Geld einsammelte und 1927 das Grundstück kaufte. ... weiterlesen

Kath. Kirche St. Mariä von der Immerwährenden Hilfe, Helminghausen

Kath. Kirche St. Mariä von der Immerwährenden Hilfe, Helminghausen

Ursprünglich mussten die Katholiken aus Helminghausen zum Gottesdienstbesuch in das vier Kilometer entfernte Beringhausen laufen. Deshalb wünschten sich die Helminghauserschon lange eine eigene Kapelle. Nach anfänglichen Schwierigkeiten erteilte das bischöfliche Generalvikariat in Paderborn am 27.06.1905 die Baugenehmigung. Die Bewohner des Dorfes gründeten am 03.09.1905 einen Kapellenbauverein ... weiterlesen

Kath. Kirche St. Petrus, Padberg (Alte Kirche)

Kath. Kirche St. Petrus, Padberg (Alte Kirche)

Die Entstehung dieser mittelalterlichen nahezu quadratischen kleinen Kirche ist nicht einwandfrei zu datieren. Eine Kapelle des damaligen Gutshofes Padberg ist bereits für das Jahr 1057 urkundlich belegt. Diese Kapelle wurde im Laufe der Jahrhunderte durch An- und Umbauten stetig erweitert und verändert, wovon der wuchtige, völlig unregelmäßige Mittelfeiler heute noch Zeugnis gibt. Bis 1912 ... weiterlesen

Kath. Kirche St. Maria Magdalena, Padberg (Neue Kirche)

Kath. Kirche St. Maria Magdalena, Padberg (Neue Kirche)

Da die alte Kirche St. Petrus als stark baufällig galt und für den Gemeindegottesdienst zu klein wurde, plante man kurz nach dem Beginn des 20. Jahrhunderts den Neubau eines Gotteshauses. Die prunkvollen Barock-Altäre sollten in die neue Kirche übernommen werden. Man einigte sich nach harten Verhandlungen auf eine neobarocke Kirche, was dem damaligen Zeitgeist zu wider war. Die Planung und ... weiterlesen

St. Hubertus, Heddinghausen

St. Hubertus, Heddinghausen

Die katholische Kirche St. Hubertus ist im Stadtteil “Heddinghausen” gelegen. Daten der Kirche / Orgel: Baujahr:  782 / 1848 Stil:  Neoromanisch Orgel:  Pfeifenorgel Hersteller: Randebrock (1864) Restaurierung / Renovierung: Fa. Sauer (1998) Manuale:  2 Renovierung: 1864 / 1998 Disposition: Fotos: W. Schemm ... weiterlesen

St. Johannes von Gott, Weist

Katholische Klinik-Kirche St. Johannes von Gott, Weist Die Klinik-Kirche St. Johannes von Gott ist im Stadtteil "Niedermarsberg" gelegen. Daten der Kirche: Baujahr:  1872 Stil:  Neugotisch Orgel:  Pfeifenorgel Hersteller:  Sonreck/Kreienbrinck Manuale:  2 Renovierung: 1959 ... weiterlesen

Emmauskirche

Evangelische Emmauskirche Die Emmauskirche ist im Stadtteil "Niedermarsberg" gelegen. Daten der Kirche: Baujahr:  1864 Stil:  Neoromanisch Orgel:  Pfeifenorgel Hersteller:  % Manuale:  2 ... weiterlesen

Propsteikirche St. Magnus, Niedermarsberg

Propsteikirche St. Magnus, Niedermarsberg

Der Überlieferung zufolge legte Abt Druthmar von Corvey im Jahr 1019 den Grundstein für die erste Magnuskirche im heutigen Niedermarsberg, das seinerzeit den Namen „Horhusen“ trug. Die Weihe erfolgte am 27. Juli des Jahres 1040, nach anderen Quellen im Jahr 1046 durch Bischof Rotho von Paderborn. Patron der Kirche wurde damit der hl. Bischof Magnus. Die Kirche stand am selben Platz wie die ... weiterlesen

© Copyright 2021 Kantorei Marsberg e.V. · Impressum